Die Kosten für konzentrierte Solar-PV könnten bis 2030 den Kosten für fossile Brennstoffe entsprechen

Solar LCOE comparison

Einem neuen Bericht zufolge könnten die Kosten für die Stromerzeugung aus konzentrierenden Solar-PV-Anlagen bereits im Jahr 2030 günstiger sein als die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffquellen.

Der gemeinsame Bericht, der diese Woche vom deutschen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und dem US-amerikanischen National Renewable Energy Laboratory veröffentlicht wurde, besagt, dass die CPV-Technologie bis 2030 Strom für nur 0,07 A$/kWh bis 0,11 A$/kWh erzeugen könnte. kWh.

Die Stromgestehungskosten aus Braunkohle lagen nach Zahlen von Fraunhofer noch vor einem Jahr bei bis zu 0,053 Euro/kWh (A$0,08 A$) und bei Gas-Kombikraftwerken bei bis zu 0,098 Euro/kWh (A$0,14). .

Der Bericht schreibt „beeindruckende“ Modulwirkungsgrade – bis zu 36,7 Prozent – ​​und eine drastische Reduzierung des Einsatzes von Halbleitermaterial zu, die für ein bemerkenswertes Wachstum der Installationen in den letzten Jahren und einen Preisverfall verantwortlich sind.

Wie die folgenden Grafiken (in Euro) zeigen, bedeutet der sinkende Erzeugungspreis, dass die Systempreise, einschließlich der Installation für CPV-Kraftwerke, bis 2030 zwischen knapp über 1.000 A$ und 1.600 A$/kWp liegen könnten.

Vergleich der Solar-Stromgestehungskosten

LCOE CPV-System

Der Bericht betont jedoch, dass der CPV-Sektor immer noch mit einigem Gegenwind konfrontiert ist, da er bereits eine Phase der Branchenkonsolidierung durchgemacht hat, die 2011 begann.

„Die größte Herausforderung, die von der Branche genannt wird, ist die Schwierigkeit von CPV, hinsichtlich der Kosten mit c-Si-PV-Flachplattenmodulen zu konkurrieren, angesichts des jüngsten Preisverfalls aufgrund des erheblichen Vorteils im Produktionsmaßstab, den Flachplatten derzeit gegenüber Flachplatten-PV-Modulen haben CPV“, heißt es in dem Bericht.

„Unternehmen erwarten, dass CPV auf LCOE-Basis mit Flachplatten-PV konkurrieren kann, wenn sie in sonnigen Gebieten installiert werden, aber der Weg zur Skalierung war schwierig.“

Es bestehen auch Bedenken hinsichtlich der künftigen Stabilität des Marktes. In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass es in jüngster Zeit mehrere vertrauenserschütternde „schwere Rückschläge“ für ehemals führende CPV-Unternehmen gegeben hat, nicht zuletzt die Abschaffung der Pläne von Solar Systems (jetzt Silex) für eine 100-MW-CPV-Anlage in Mildura, hier in Australien.

„Es ist noch unklar, welche großen Auswirkungen diese Ereignisse auf die CPV-Branche insgesamt haben werden“, heißt es in dem Bericht und verweist auf das Versprechen „mehrerer starker Unternehmen“, Mehrfachzellen für den terrestrischen Einsatz herzustellen CPV-Anwendungen.

Oberes Bild von Silex Solar