Sollte Australien Kyoto-Protokoll-Einheiten für das Pariser Abkommen übertragen?

KYoto

Kyoto-Protokoll

Während sich die Delegierten der UN-Klimaverhandlungen COP25 auf dem Heimweg von Madrid aufhalten, konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf einen der zentralen Knackpunkte – die Frage der überschüssigen Emissionszertifikate, die aus dem Kyoto-Protokoll übrig geblieben sind.

Was ist das Kyoto-Protokoll?

Das Kyoto-Protokoll ist eine Vereinbarung zwischen den teilnehmenden Ländern der Vereinten Nationen, die den Vertragsparteien verbindliche Verpflichtungen zu Emissionsreduktionszielen vorgibt. Es wurde am 11. Dezember 1997 in Kyoto, Japan, verabschiedet und trat 2005 in Kraft. Es verpflichtete die Parteien, Emissionen zu messen, zu melden und Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen. Das 2016 in Kraft tretende Pariser Abkommen ersetzt praktisch das Kyoto-Protokoll und sorgt für eine breitere Akzeptanz seitens 55 Vertragsparteien bzw. für 55 % der weltweiten Treibhausgasemissionen.

Eine kleine Gruppe von Ländern, darunter Australien, kämpfte darum, ihre im Rahmen des Kyoto-Protokolls geschaffene günstige Position bei der Emissionsminderung durch weiche Ziele und praktische Bilanzierungslücken zu schützen. Es wurde keine Einigung erzielt, so dass die Verhandlungsführer das Thema bei der nächsten Gesprächsrunde Ende 2024 in Glasgow erneut prüfen müssen.

Unterdessen sollte das Ausmaß der Emissionsreduzierungen, die gefährdet sein könnten, wenn Länder der Forderung nachkommen, überschüssige Kyoto-Einheiten in das Pariser Abkommen zu übertragen, Anlass zu großer Sorge geben.

Analysen von Climate Analytics gehen davon aus, dass, wenn die überschüssigen Einheiten in das Pariser Abkommen übernommen und für die Emissionsreduktionsversprechen der Länder bis 2030 verwendet würden, die globalen Ambitionen um bis zu 25 Prozent sinken könnten.

„Bemühungen, die Anerkennung dieser historischen Artefakte im Rahmen des Pariser Abkommens anzustreben, unter dem Deckmantel oder unter dem Vorwand einer ‚Übererfüllung‘, um künftig erforderliche Abhilfemaßnahmen zu minimieren, stünden im Widerspruch zu den Zielen und Grundsätzen des Pariser Abkommens.“ dem sich Australien selbst als Partei angeschlossen hat“, sagte ClimateAnalytics.

Nach Angaben der OECD bestehen weitere Risiken unter anderem darin, dass es nicht möglich ist, über den Kyoto-Mechanismus hinaus zusätzliche Emissionsreduktionen zu erzielen, dass der Anreiz, in neue Projekte zu investieren, angesichts des Überangebots an bestehenden Gutschriften auf dem Markt abnimmt, und dass es zu Doppelzählungen kommt von Krediten zwischen Empfänger- und Gastland.